Naumburg Saale, wie es früher einmal war



Die Domstadt in alten Bildern, Fotos, Ansichten, Postkarten und Beschreibungen


_______________________________________







Alte Fotos und Bilder von Naumburg


Fliegeraufnahme von Naumburg am Dienstag, den 14. August 1917 1) Fliegeraufnahme von Naumburg am Dienstag, den 14. August 1917



Die Bediensteten der Königlich Preußischen Staatseisenbahn auf dem Bahnsteig des Naumburger Bahnhofs, 1901 2) Die Bediensteten der Königlich Preußischen Staatseisenbahn auf dem Bahnsteig des Naumburger Bahnhofs, 1901



Aufstellung der Naumburger Theatergruppe, 1895 3) Aufstellung der Naumburger Theatergruppe, 1895



Blick in einen innerstädtischen Hinterhof während der 900-Jahrfeier Naumburgs, 1928 4) Blick in einen innerstädtischen Hinterhof während der 900-Jahrfeier Naumburgs, 1928



Feierlicher Festakt zum "Tag der Nationalen Arbeit" auf dem Naumburger Marktplatz am Montag, den 1. Mai 1933 5) Feierlicher Festakt zum "Tag der Nationalen Arbeit" auf dem Naumburger Marktplatz am Montag, den 1. Mai 1933



US-Truppen mit M4 Sherman-Panzern überqueren die Saalebrücke an der Henne in Richtung Naumburg am Donnertag, den 12. April 1945 6) US-Truppen mit M4 Sherman-Panzern überqueren die Saalebrücke an der Henne in Richtung Naumburg am Donnertag, den 12. April 1945



Vor der Firma Wagenbau von Gustav Günther im Weingarten Nr. 37 in Naumburg, 1925 7) Vor der Firma Wagenbau von Gustav Günther im Weingarten Nr. 37 in Naumburg, 1925



Geschäft der Photo-Atelierhandlung von Paul Tempel in der Großen Marienstraße 1, 30er Jahre 8) Geschäft der Photo-Atelierhandlung von Paul Tempel in der Großen Marienstraße 1, 30er Jahre



Die "Postschützer" legen auf dem Naumburger Marktplatz ihren Fahneneid ab, 1935 9) Die "Postschützer" legen auf dem Naumburger Marktplatz ihren Fahneneid ab, 1935



Das Fotoateliergeschäft von Artur Döhler in der Weißenfelser Straße 37, 1915 10) Das Fotoateliergeschäft von Artur Döhler in der Weißenfelser Straße 37, 1915



Die Straßenbahn vor dem Naumburger Hauptbahnhof, 1956 11) Die Straßenbahn vor dem Naumburger Hauptbahnhof, 1956



Blumenstraße in Naumburg, 1926 12) Blumenstraße in Naumburg, 1926



Blumenstraße in Naumburg, 1926 13) Blumenstraße in Naumburg, 1926



Die Eheleute Johannes und Käthe Mittenzwei am Start zum Naumburger Bergrennen 1927 mit ihrem "Stoye Sport" Seitenwagen 14) Die Eheleute Johannes und Käthe Mittenzwei am Start zum Naumburger Bergrennen mit ihrem "Stoye Sport" Seitenwagen, 1927



Blick auf die "Holländer Mühle" bei Naumburg, 1912 15) Blick auf die "Holländer Mühle" bei Naumburg, 1912



Der Besitzer des Naumburger Bahnhofhotels "Kaiserhof" Martin Lieboldt mit seiner Belegschaft auf der Terrasse seines Hotels in der Bahnhofstraße 44, 1914 16) Der Besitzer des Naumburger Bahnhofhotels "Kaiserhof" Martin Lieboldt mit seiner Belegschaft auf der Terrasse seines Hotels in der Bahnhofstraße 44, 1914



Motorradrennen von der "Henne" bei Naumburg nach Freyburg, 1927 17) Motorradrennen von der "Henne" bei Naumburg nach Freyburg, 1927



Zur Dienstfahrt ausrückende Straßenbahn vor dem Straßenbahndepot in Naumburg, 1982 18) Zur Dienstfahrt ausrückende Straßenbahn vor dem Straßenbahndepot in Naumburg, 1982



Das Marine-Luftschiff Zeppelin "L2" überquert Naumburg bei seiner Überführungsfahrt von Friedrichshafen nach Berlin Johannisthal am Freitag, den 20. September 1913. 19) Das Marine-Luftschiff Zeppelin "L2" überquert Naumburg bei seiner Überführungsfahrt von Friedrichshafen nach Berlin Johannisthal am Freitag, den 20. September 1913.



Die Reithalle des Artillerieregiments Nr. 55 (später Depot der Straßenbahn) neben der Mädechen Bürgerschule (Marienschule), 1903 20) Die Reithalle des Artillerieregiments Nr. 55 (später Depot der Straßenbahn) neben der Mädechen Bürgerschule (Marienschule), 1903



Blick in die Herrenstraße nach der Lindenstraße (später Lindenring), 1919 21) Blick in die Herrenstraße nach der Lindenstraße (später Lindenring), 1919



Die Belegschaft vor dem Ladengeschäft des Bäckermeisters Albin Große in der Großen Jakobstraße Nr. 4, 1912 22) Die Belegschaft vor dem Ladengeschäft des Bäckermeisters Albin Große in der Großen Jakobstraße Nr. 4, 1912



Blick von der Wenzelskirche auf den Marktplatz mit Uhren- und Schmuckgeschäft von Carl Precht und der Ausweiche der Naumburger Straßenbahn, 1972 23) Blick von der Wenzelskirche auf den Marktplatz mit Uhren- und Schmuckgeschäft von Carl Precht und der Ausweiche der Naumburger Straßenbahn, 1972



Naumburg hat sich herausgeputzt für die Weltfestspiele in Berlin vom 5. bis 19. August 1951 24) Naumburg hat sich herausgeputzt für die Weltfestspiele in Berlin vom 5. bis 19. August 1951, hier schländern Ruth Sauerhering, Inge Trebus, Ruth Kowielsky, Renate Hermann und Helga Stahnke von der Marienstraße kommend über den Marktplatz



Die Straßenbahn vom Bahnhof kommend durchquert die Bahnhofstraße in Richtung Friedensplatz, 1911 25) Die Straßenbahn vom Bahnhof kommend durchquert die Bahnhofstraße in Richtung Friedensplatz, 1911



Die Gefolgschaft von Richard Wachtel aus dem Ladengeschäft der Großen Marienstraße 12a zum Maifeiertag und Tag der Arbeit am Sonnabend, den 1. Mai 1937 auf dem Marktplatz 26) Die Gefolgschaft von Richard Wachtel aus dem Ladengeschäft der Großen Marienstraße 12a zum Maifeiertag und Tag der Arbeit am Sonnabend, den 1. Mai 1937 auf dem Marktplatz



Erinnerungsfoto aus der Tanzstunde in Naumburg, 1926 27) Erinnerungsfoto aus der Tanzstunde in Naumburg, 1926



Blick durch die Herrenstraße nach den Markt, 1889 28) Blick durch die Herrenstraße nach den Markt, 1889



Große Salzstraße mit Blick auf die Stadtkirche St- Wenzel, 1889 29) Große Salzstraße mit Blick auf die Stadtkirche St- Wenzel, 1889



Die Große Jakobstraße dem Holzmarkt entgegen, 1889 30) Die Große Jakobstraße dem Holzmarkt entgegen, 1889



Blick auf den Kaiser-Wilhelm-Platz und die Lindenstraße, 1913 31) Blick auf den Kaiser-Wilhelm-Platz und die Lindenstraße, 1913



Die Lindenstraße mit Kriegerdenkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz, 1913 32) Die Lindenstraße mit Kriegerdenkmal auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz, 1913



Die Marien-Magdalenen-Kirche gegenüber der Großen Fischstraße mit dem im Hintergrund befindlichen Marientor, 1913 33) Die Marien-Magdalenen-Kirche gegenüber der Großen Fischstraße mit dem im Hintergrund befindlichen Marientor, 1913



Am Markt Richtung Herrenstraße, 1913 34) Am Markt Richtung Herrenstraße, 1913



Blick auf den Markt mit Wenzelsbrunnen und Rathaus aus der Großen Jakobstraße heraus, 1899 35) Blick auf den Markt mit Wenzelsbrunnen und Rathaus aus der Großen Jakobstraße heraus, 1899



Der Naumburger Marktplatz mit der Fssade des "Café Central", 1913 36) Der Naumburger Marktplatz mit der Fassade des "Café Central", 1913



Das Gebäude des "Café Central", 1913 37) Das Gebäude des "Café Central", 1913



Fotoaufnahme vom Gebäude Haus Nr. 22 in der in der Sedanstraße, 1909 38) Fotoaufnahme vom Gebäude Haus Nr. 22 in der in der Sedanstraße, 1909



Blick über den Wilhelm-Platz hinüber zur Kirche St. Othmar, 1899 39) Blick über den Wilhelm-Platz hinüber zur Kirche St. Othmar, 1899



Posieren für den Fotograf auf dem Steinweg zum Dom hinüber, 1899 40) Posieren für den Fotograf auf dem Steinweg zum Dom hinüber, 1899



Geschäftiges Treiben auf dem Steinweg, 1913 41) Geschäftiges Treiben auf dem Steinweg, 1913



Vor dem Ross-Tor mit Blick auf die Stadtkirche St. Wenzel und dem Gasthof "Schwarzes Ross" rechts im Bild, 1899 42) Vor dem Ross-Tor mit Blick auf die Stadtkirche St. Wenzel und dem Gasthof "Schwarzes Ross" rechts im Bild, 1899



Das Uhrengeschäft von Carl Precht am Markt Nr. 13 und am Haus der Nr. 12 ein Transparent der N.S. Volkswohlfahrt der Gauführung Halle-Merseburg, 1936 43) Das Uhrengeschäft von Carl Precht am Markt Nr. 13 und am Haus der Nr. 12 ein Transparent der N.S. Volkswohlfahrt der Gauführung Halle-Merseburg, 1936



Am 14. Mai 1948 zeigt sich der damals bereits von Wilhelm-Platz zu Kramerplatz umbenannte Platz ohne das "Germania Kriegerdenkmal" welches bereits 10 Jahre vorher aus der Verkehrsstraße entnommen und um zirka 30 Meter Richtung Salztor am Rand des Kramerplatzes umgesetzt wurde. Im Hintergrund die Kirche St. Othmar. 44) Am 14. Mai 1948 zeigt sich der damals bereits von Wilhelm-Platz zu Kramerplatz umbenannte Lokalität ohne das "Germania Kriegerdenkmal" welches bereits 10 Jahre vorher aus der Verkehrsstraße entnommen und um zirka 30 Meter Richtung Salztor am Rand des Kramerplatzes umgesetzt wurde. Im Hintergrund die Kirche St. Othmar.



Die Villa in der Camburger Straße Nr. 2 in Naumburg Saale, 1920 45) Die Villa in der Camburger Straße Nr. 2 in Naumburg Saale, 1920



Hier am Wilhelm-Pieck-Platz treffen sich zwei Straßenbahnen an der Ausweichstelle am Samstag, den 10. Februar 1973 46) Hier am Wilhelm-Pieck-Platz treffen sich zwei Straßenbahnen an der Ausweichstelle am Samstag, den 10. Februar 1973



Am 14. Mai 1948 der Blick vom Ausläufer der Gartenstraße am Postring auf die Marienschule 47) Am 14. Mai 1948 der Blick vom Ausläufer der Gartenstraße am Postring auf die Marienschule



Erinnerungsfoto auf dem Postring anlässlich der 900 Jahrfeier Naumburgs, 1928 48) Erinnerungsfoto auf dem Postring anlässlich der 900 Jahrfeier Naumburgs, 1928



Das Gaswerk in der Weißenfelser Straße kurz nach seiner Inbetriebnahme, 1909 49) Das Gaswerk in der Weißenfelser Straße nach seiner Inbetriebnahme, 1909



Hier hat man sich in und vor der "Georgenschänke" des Inhabers Gottfried Kirkan für den Fotograf in Position gebracht, 1910 50) Hier hat man sich in und vor der "Georgenschänke" des Inhabers Gottfried Kirkan für den Fotograf in Position gebracht, 1910



Die Unterprima des Domgymnasium zur 900 Jahrfeier Naumburgs, 1928 51) Die Unterprima des Domgymnasium zur 900 Jahrfeier Naumburgs, 1928



Kirschfestumzug über den Markt am Rathaus entlang, 1950 52) Der Festumzug zum Kirschfest über den Markt am Rathaus entlang am Samstag, den 3. Juli 1954



Am 25. Juni 1923 wird feierlich das Jäger-Denkmal an der Bergstraße/Ecke Spechsart im Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkriegs eingeweiht 53) Am 25. Juni 1923 wird feierlich das Jäger-Denkmal an der Bergstraße/Ecke Spechsart im Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkriegs eingeweiht



Der Gelehrte des Naumburger Domgymnasiums Herr Professor Paul Flemming am 30. August 1930 54) Der Gelehrte des Naumburger Domgymnasiums Herr Professor Paul Flemming am 30. August 1930



Im Jahr 1908 steht die Große Jakobstraße unter Wasser 55) Im Jahr 1908 steht die Große Jakobstraße unter Wasser



Der Lindenring mit Kaiserlichem Postamt am 14. Mai 1948 56) Der Lindenring mit Kaiserlichem Postamt am 14. Mai 1948



Aufstellung Kriegsgeschädigter mit Sanitätsschwestern des Reserve-Lazaretts Abteilung Schützenhaus in Naumburg, August 1917 57) Aufstellung Kriegsgeschädigter mit Sanitätsschwestern des Reserve-Lazaretts Abteilung Schützenhaus in Naumburg, August 1917



Die Naumburger haben sich zum Anlass der Einweihung des Königin-Luise-Gedenksteins am 30. September 1911 versammelt 58) Die Naumburger haben sich zum Anlass der Einweihung des Königin-Luise-Gedenksteins am 30. September 1911 versammelt



Das Luftschiff "Graf Zeppelin" LZ 127 überfliegt am an diesem Tag des 11. Oktober 1928 auf seiner Jungfernfahrt nach den USA auch Naumburg und hier die Fähre an der Mündung von Saale und Unstrut bei Naumburg, wobei dieses Foto entstand 59) Das Luftschiff "Graf Zeppelin" LZ 127 überfliegt am an diesem Tag des 11. Oktober 1928 auf seiner Jungfernfahrt nach den USA auch Naumburg und hier die Fähre an der Mündung von Saale und Unstrut bei Naumburg, wobei dieses Foto entstand



Der Gartenbaubetrieb des Ottomar Verges in der damaligen Karl-Friedrich-Straße 7/8, 1930 60) Der Gartenbaubetrieb des Ottomar Verges in der damaligen Karl-Friedrich-Straße 7/8, 1930








Anbieterkennung / Datenschutz / Kontakt

© alt-naumburg.de